Hier erhalten Sie wichtige Informationen zum Wohnbaugebiet Hanfteichweg.

Ab dem 01. April 2025 können Sie direkt online unter www.baupilot.com Ihre Bewerbung für ein Grundstück abgeben. Dort erhalten Sie auch alle Informationen über das Grundstück (Größe, Kaufpreis, Lage etc.).

Die Bewerbungen können ausschließlich über das Internetportal www.baupilot.com entgegengenommen werden.

Neu ist: Wer bereits Eigentümer einer Immobilie oder eines Baugrundstückes ist, ist von der Vergabe nicht mehr ausgeschlossen. Die Grundstücke werden allerdings ausschließlich zur Eigennutzung vergeben und müssen innerhalb von zwei Jahren bebaut und anschließend auch zwei Jahre selbst genutzt werden.

Informationen kompakt

Sie haben Fragen zum neuen Wohnbaugebiet? Wir haben alle wesentlichen (auch die nachfolgenden) Informationen für Sie in dieser Datei zusammengefasst.

Datei Informationen zum Wohnbaugebiet Hanfteichweg.pdf

Bebauungsplan Nr. 44 Hanfteichweg

Wesentliche rechtliche Grundlage für das Bauen in dem neuen Wohnbaugebiet ist der Bebauungsplan. Hier finden Sie ihn:

https://www.o-sp.de/saerbeck/plan?pid=60058

Straßenbauentwurf

Der Straßenbauentwurf stellt den Endausbau als Planungsstand dar.

Der Plan wurde in einen nördlichen und südlichen Bereich unterteilt.

Starkregenereignisse

Nicht nur für das Wohnbaugebiet Hanfteichweg: Schützen Sie sich vor Starkregenereignissen! Hier finden Sie Tipps:

https://www.saerbeck.de/Buergerinfo/Planen-und-Bauen/Hochwasser.htm

Schmutzwasser

Sorgen Sie dafür, dass Ihr Schmutzwasser nicht zu Ihnen zurückkommt. Auch hierzu haben wir Tipps für Sie:

https://www.saerbeck.de/Buergerinfo/Planen-und-Bauen/Rueckstau.htm?#substart

Heizenergiekonzept

In dem Neubaugebiet wird zukunftsweisend kein Gasnetz verlegt. Folglich müsste jeder Bauherr individuell für sich ein Heiz- und (mit Blick auf die stetig heißer werdenden Sommer) Kühlkonzept entwickeln und umsetzen. Mit Blick auf die Interessen der Bauherrenschaft entstand bei der Gemeinde deshalb der Gedanke und letztlich die Planung, ein Heizkonzept für alle zu schaffen, das folgende Ziele beinhaltete:

  • Verlässlichkeit, d. h. sehr geringe Ausfallwahrscheinlichkeit
  • Nachhaltigkeit im Sinne des Klimaschutzes à keine Verwendung von fossilen Energieträgern
  • Bequem für den Bauherren à Betrieb durch ein Energieversorgungsunternehmen mit 24/7-Service
  • Wirtschaftlich à nicht teurer als jedes andere denkbare Heizsystem in dem Wohnbaugebiet
  • Finanziell nachhaltig à zukünftige Preisentwicklungen dürfen nicht nachträglich zu einer dauerhaft höheren Belastung als andere Heizsysteme führen
  • Kostentransparenz à Der Versorger muss zukünftige Preisanpassungen nachvollziehbar darlegen, so dass seine Position als Monopolist nicht zu einem Nachteil der Kunden führt

Zusammen mit der Saerbecker Ver- und Entsorgungsgesellschaft mbH (SaerVE) hat die Gemeinde ein Konzept entwickelt, dass diesen Ansprüchen gerecht wird.

Die Details zur Kalten Nahwärme entnehmen Sie bitte der Homepage der SaerVE:

https://saerve-online.de/kalte-nahwaerme/

Telekommunikation

Sowohl die Deutsche Glasfaser als auch die Deutsche Telekom bieten Glasfaseranschlüsse im Baugebiet an.

Internetanschluss beim Neubau | Deutsche Glasfaser (deutsche-glasfaser.de)

Service für Bauherren - Überblick | Telekom Hilfe

Trinkwasser

Ihren Trinkwasseranschluss beantragen sie bzw. ihr Fachunternehmen für die Wasserinstallation bei den Stadtwerken Emsdetten (Tel: 0 25 72 / 202-0) mit dem beiliegenden Formblatt bzw. unter:

https://www.stadtwerke-emsdetten.de/service/technischer-service/inbetriebsetzungen/#accordion_default_1__1

Strom

Den Stromanschluss können Sie bei der SaerVE (Saerbecker Ver- und Entsorgungsgesellschaft mbH) beantragen. Der Netzbetrieb der SaerVE wird dabei durch die Stadtwerke Lengerich ausgeführt. Neuanschlüsse und alle weiteren Belange können sie telefonisch Tel: 0 54 81 / 8005 – 22222 oder unter

https://www.swl-unser-stadtwerk.de/     veranlassen.

Unter: Privatkunden – Service – Hausanschluss können Sie ihren Anschluss bestellen.

https://amsuite.swl-unser-stadtwerk.de/servicecenter-hc-portal-ui/hausanschluss

Finanzielle Unterstützung

Bund und Land NRW unterstützen Bauherrschaften bei Ihren Vorhaben. Nutzen Sie diese Gelegenheit! Kaum zu glauben, aber wahr: Sie können unter bestimmten Umständen Ihre monatliche Belastung für Kredite um mehrere hundert Euro reduzieren – Monat für Monat. Informationen finden Sie hier:

Wohnbauförderung beim Kreis Steinfurt:

https://www.kreis-steinfurt.de/kv_steinfurt/Kreisverwaltung/%C3%84mter/Bauamt/Aufgaben%20und%20Dienstleistungen/Wohnen/F%C3%B6rderung%20Neubau%20Eigentumsma%C3%9Fnahmen/

Förderung durch die KfW:

https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/%C3%96ffentliche-Einrichtungen/Kommunale-Unternehmen/Wohngeb%C3%A4ude/Neubau/Wohngeb%C3%A4ude-bauen/

Förderung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle:

https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienzwegweiser/energieeffizienzwegweiser_node.htm

Einbruchschutz

Wenn Sie den Einbruchschutz schon bei der Planung des Hauses berücksichtigen, ist er am einfachsten und billigsten umzusetzen. Denken Sie also bitte jetzt schon daran. Die Polizei freut sich über jeden Einbruch – der nicht passiert!

https://www.zuhause-sicher.de/partner/polizeibehoerden/polizei-steinfurt/